ist eine Veranstaltungsreihe mit Lesungen und Buchvorstellungen mit anschließender Diskussion, die sich - ausgehend vom Schaffen Ehm Welks - mit aktuellen und thematisch für die Region
interessanten Autorinnen und Autoren und Büchern beschäftigt.
Im Mittelpunkt stehen die Werke von Ehm Welk. Vorgestellt werden außerdem literarische Werke mit Bezug zu Themen, die Ehm Welk in seiner Arbeit stets wichtig waren, wie z. B. Heimat, Identität,
Zivilcourage, Neugier oder Bildung.
Die Lesungen finden an wechselnden Orten in der Uckermark bzw. im Barnim statt.
ist eine Kooperationsveranstaltung des Angermünder Museums und der Uckermärkischen Literaturgesellschaft e.V. Regelmäßig wird zu Lesungen in den Räumen des Museums eingeladen.
Die Veranstaltungen sind in aller Regel kostenlos, wir freuen uns über Spenden.
Hier wird Ihr selbst gepackter Picknickkorb literarisch und akustisch versüßt.
Das Literarische Picknick findet alljährlich als Kooperation zwischen der Uckermärkischen Literaturgesellschaft e.V. und dem Landkulturverein Biesenbrow e.V. am letzen Samstag im Juni in Biesenbrow,
Geburtsort Ehm Welks und Vorbild seines literarischen Ortes Kummerow, statt.
Zu diesem Anlass wählen die Mitglieder des Landkulturverein Biesenbrow e.V. um Eckhard Kolle immer einen ganz besonderen Ort für das Picknick aus, der für alle zunächst noch geheim ist.
Jedes Jahr sind die Gäste aufgefordert, ihre gut gefüllten Picknickkörbe mitzubringen. In guter Tradition ist der Griff zu den kulinarischen Köstlichkeiten des Nachbarn gern gesehen und
erwünscht.
So erwartet Sie, bei hoffentlich schönem Sonnenwetter, ein interessanter und unterhaltsamer Nachmittag mit Nahrhaftem für Ohr und Gaumen, an dem man die Erben Ehm Welks und andere nette Uckermärker
kennenlernen, unterhaltsame Gespräche führen oder einfach nur die Landschaft genießen kann.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos.
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, lädt die Literaturgesellschaft alle Mitglieder und Schreibinteressierten zu einer Werkstatt ein.
Die Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V. fördert seit mehreren Jahren auch junge Nachwuchstalente.
So findet seit 2012 immer in den Osterferien die Lyrik-Song-Werkstatt statt, in der sich junge Musiker und Texter im Alter von 8 bis 25 Jahren gemeinsam beim Kreieren eines eigenen Songs ausprobieren können.
Die Jugendschreibwerkstatt wird seit 2013 einmal im Jahr meist zu Beginn der Sommerferien für Kinder und Jugendliche im
Alter von 8 bis 18 Jahren organisiert. Hier wird das Schreiben von und das Arbeiten an eigenen Texten groß geschrieben. Jedes Jahr gibt es ein eigenes Thema und oft wird, wenn das Wetter es zulässt,
hauptsächlich in der Natur geschrieben.
Seit 2015 findet diese Werkstatt nun zweitägig statt, um den jungen Literaten genügend Zeit, zum Geschichtenerfinden und Gedichte kreieren einzuräumen.
Beide Werkstätten werden durch den Landkreis Uckermark und die Stadt Angermünde gefördert.
|